Die andere Art zu schießen

Fallscheibe, Speed-, oder Präzisions-Schießen – die vom Bund Deutscher Sportschützen (BDS) angebotenen Disziplinen beziehen sich auf eine Vielzahl von Schießsportarten, die sich von den klassischen, streng reglementierten Wettbewerben wie z. B. bei der Deutschen Schießsport Union (DSU) oder dem Deutschen Schützenbund (DSB) unterscheiden. Sie heben sich durch ihre besondere Dynamik, Vielfalt und den Fokus auf Praxisnähe ab und lassen sich oft als moderner und actionreicher im Vergleich zu den eher traditionellen Formen des Schießsports beschreiben.

Sie sprechen oft Schützen an, die nicht nur Präzision, sondern auch Bewegung und Abwechslung suchen. Der BDS bietet damit ein breites Spektrum, das Schützen jeder Vorliebe und Herausforderung eine passende Disziplin bietet.

Disziplinen mal anders

Das bieten wir an
  • Fallscheibe (25 m Kurzwaffe, Büchse & 15 m Flinte):
    Diese Disziplin ist vermutlich die dynamischste. Dabei schießen Schützen auf Stahlscheiben, die nach einem Treffer umfallen. Die Ziele sind in der Regel in Gruppen aufgestellt und die Aufgabe besteht darin, alle Scheiben möglichst schnell und präzise zu treffen, um sie zu Fall zu bringen. Zeit und Zielgenauigkeit spielen demnach entscheidende Rollen.
  • Speed-Schießen:
    Im Unterschied zum „Fallscheiben-Schießen“ umfasst diese Disziplin den Einsatz diverser Waffen, von der Kleinkaliber-Pistole bis zur Flinte. Geschossen wird auf mehrere Ziele in unterschiedlicher Entfernung. Auch hier fließen Schnelligkeit und Präzision in die Wertung mit ein.
  • 25 m Kurzwaffe:
    Diese Disziplin kann auf jedem 25 m-Stand ausgeübt werden und gehört deshalb zur meistgeschossenen. Dabei besteht sie aus einem statischen und einem dynamischen Teil, wobei ebenfalls Geschick und Geschwindigkeit die entscheidenden Rollen spielen.
  • 50 m Langwaffe:
    50 Meter sind die kürzeste Distanz für Langwaffen-Disziplinen. Mit Kleinkaliber- und Kurzwaffen-Patronen werden im liegenden-Anschlag sowohl Präzision, als auch dynamische Disziplinen wie Zeitserie, Fertigkeit und Symbolscheibe geschossen. Für Anfänger und Jugendliche eignet sich diese Disziplin aufgrund der Entfernung und relativ günstigen Munition besonders gut und trainiert dabei die Schussfertigkeit auf statische wie dynamische Ziele.
  • 100 m Langwaffe:
    100 m Langwaffe besteht ebenfalls aus Präzisions- sowie dynamischen Disziplinen, bei denen in kürzester Zeit eine bestimmte Anzahl an Schüssen abgegeben werden muss.
  • Westernschießen (Cowboy Action Shooting):
    Western-Disziplinen orientieren sich an historischen Szenarien aus dem Wilden Westen. Es wird mit Waffen im Stil des 19. Jahrhunderts geschossen, wie Revolvern, Gewehren und Schrotflinten. Auch die Kleidung der Teilnehmer orientiert sich oft an der Zeitperiode, was der Disziplin einen besonderen Flair gibt.

Hier geht’s zu den Disziplinenblättern des BDS.

Anfrage zu BDS

    Ich habe eine spezielle Frage. Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch.

    *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und bin damit einverstanden

    *Pflichtfelder

    Schießzeiten

    Ansprechpartner

    Schießzeiten für BDS:

    Feste Schießzeiten haben wir bisher noch nicht. Bitte schauen Sie auf unseren Terminkalender. Dort finden Sie die entsprechenden Termine.

    Ihr Ansprechpartner in allen Fragen zu den Disziplinen:

    Fachwart BDS
    Markus Hochreiner
    Mobil: 0 1515 – 788 76 64
    Vulkanschuetzen-Lauterbach@web.de